Weiter zum Dokument

ROF I VIPS - ROF I VIPS

ROF I VIPS
Kurs

Rechts-, Organisations- und Finanzierungsstrukturen der Sozialpädagogik (11220441)

66 Dokumente
Studierenden haben 66 Dokumente in diesem Kurs geteilt
Universität

Universität Trier

Akademisches Jahr: 2020/2021
Hochgeladen von:
Anonymer Student
Dieses Dokument wurde von einer bzw. einem Studierenden hochgeladen, die/der wie du beschlossen hat, anonym zu bleiben.
Universität Trier

Kommentare

Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Kommentare zu posten.

Ähnliche Studylists

ROFROFSPROFSP

Text Vorschau

Selbsttest 01

  1. Soziale Arbeit

 Aus welchen zwei disziplinären und professionellen Traditionslinien speist sich der Begriff der Sozialen Arbeit?  Sozialarbeit  Sozialpädagogik

  1. Sozialpädagogik

 Welche begrifflichen Konzepte stehen im Vordergrund der sozialpädagogischen Traditionslinie der Sozialen Arbeit?  Erziehung und Bildung

  1. Verhältnis Sozialarbeit und Sozialpädagogik

 Bitte nennen Sie die 2 aktuell bedeutsamsten Ansätze zur Bestimmung des Verhältnisses von Sozialarbeit und Sozialpädagogik  Konvergenz ansatz  Differenz ansatz

  1. Definition Sozialpädagogik Winkler

 Bitte ergänzen Sie die fehlenden zwei Begriffe in der Definition von Sozialpädagogik von Michael Winkler (2018): “Sozialpädagogik sucht nach den Möglichkeiten, die Spannung zwischen der gesellschaftlichen Anforderung an individuelle Subjektivität , kollektiv zugeschriebene Lebenslagen und der in ihnen dementierten Möglichkeit individueller Subjektivität bewältigen zu können”

  1. Profession

 Was bezeichnet der Begriff der Profession?  eine besondere Art von Beruf, der sich mit gesellschaftlich relevanten Problemen auf der Ebene von individuellen Krisen befasst

  1. Begriffe

 Mit welchem soziologischen Begriff werden die „übergreifende Erwartungsstrukturen“ definiert, die auf einer regulativen, normativen und kulturell-kognitiven Ebene darüber bestimmen, was gesellschaftlich als angemessenes Handeln und Entscheiden angesehen wird.  Institution

  1. Theoriebildung in der Sozialen Arbeit

 In Anlehnung an Rauschenbach/Züchner unterteilt Lambers (2015) den heutigen Stand der Theoriebildung in der Sozialen Arbeit in drei Kategorien.  Soziale Arbeit als Reaktion auf die soziale Ungleichheitstatsache  Soziale Arbeit als Reaktion auf die Erziehungstatsache  Soziale Arbeit als Reaktion auf die Bewältigungstatsache

Selbsttest 2

  1. Historische Entwicklung

 In welchem wohlfahrtsbezogenen Kontext steht die historische Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe?  Geschichte der Armenfürsorge

  1. Institutionelle Pfade

 In welcher historischen Epoche bilden sich die institutionellen Pfade der deutschen Wohlfahrtspflege aus?  Spätmittelalter

  1. Vorformen der bürgerlichen Wohlfahrtspflege

 Welche (spät)mittelalterliche Praxis ist mit dem Begriff der „freien Liebesthätigkeit“ umrissen?  Almosengabe als persönliche Beziehung zwischen Gebenden und Nehmenden

  1. Ausbildung Strukturen moderne Wohlfahrtspflege/Fürsorge

 Welcher der genannten Begriffe kennzeichnet keinen der von Sachße/Tennstedt herausgearbeiteten Prozesse der Ausbildung eines Musters der modernen bürgerlichen Fürsorge?  Pädagogisierung  Kommunalisierung  Bürokratisierung  Ökonomisierung

  1. Prozesse der Etablierung des Musters deutscher Wohlfahrtspflege

 Welcher der vier von Sachße/Tennstedt herausgearbeiteten Prozesse der Herausbildung des modernen Musters der deutschen Wohlfahrtspflege fehlt in der Auflistung in Nummer 4? - Rationalisierung

  1. Modernisierung Wohlfahrtspflege im 19./20. Jahrhundert

 Welcher Prozess in der historischen Entwicklung der deutschen Wohlfahrtspflege wird mit dem erstmaligen Einsatz bezahlter Fürsorger im so genannten Straßburger Modell (1905) verknüpft? Nennen Sie den Begriff für diesen Prozess.  Verberuflichung

  1. Zeitgenössische Armutsdiskurse

 Welche drei armutsbezogenen Diskurse differenziert Ruth Levinas (2012). Bitte tragen Sie die englischsprachigen Begriffe neben den Abkürzungen ein.  RED redistributionist discourse  SID social integrationist discourse  MUD moral underclass discourse

  1. Armutskonzepte

 Bitte ordnen Sie die jeweiligen Armutskonzepte dem jeweiligen Diskurs aus 7 zu.

Selbsttest 03

  1. Wohlfahrtsstaat

 Bitte ergänzen: Der Wohlfahrtsstaat ist eine institutionalisierte Form  sozialer Sicherung

  1. Entstehung Wohlfahrtsstaaten

 Nennen Sie die drei Erklärungsansätze für die Entstehung von Wohlfahrtsstaaten  funktionalistische Ansätze

 Interessens- bzw. konflikttheoretische Ansätze

 institutionalistische Ansätze

  1. Definition Wohlfahrtsstaat

 Der Wohlfahrtsstaat steht für einen in der Nachkriegszeit entstandenen Gesellschaftstyp, der Demokratie und Kapitalismus

verbindet, einen ausgebauten, zentral-staatlich regulierten Sozialsektor aufweist und auf dessen Leistungen ein Rechtsanspruch

besteht.

  1. Wohlfahrtsstaatliches Arrangement

 Was wird mit dem Begriff des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements umrissen?  diejenigen Ordnungssysteme, die die Wohlfahrtsproduktion regulieren

  1. 3 Welten der Wohlfahrtstaatlichkeit I

 Esping Andersen unterscheidet 3 Idealtypen des Wohlfahrtsstaats. Bitte ordnen Sie diesen die je zentralen Bezugswerte zu.

Liberaler Wohlfahrstaat Freiheit Konservativ-korporatistischer Wohlfahrtsstaat Sicherheit Sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat Gleichheit

  1. 3 Welten der Wohlfahrtstaatlichkeit II

 Welchem wohlfahrtstaatlichen Idealtypus ordnet Esping Andersen in seiner „Drei-Welten-Theorie“ die BRD zu?  Konservativ-korporatistischer Wohlfahrtsstaat

  1. Doppelstruktur

 Worauf bezieht sich der Begriff der Doppelstruktur des bundesdeutschen Wohlfahrtstaats?  Duale Struktur der Sicherungssysteme zwischen Vorsorge (oder auch Sozialversicherung ) und Fürsorge

  1. Wandel des Wohlfahrtsstaats

 Der aktuell zu beobachtende Wandel bundesdeutschen Wohlfahrtsstaats wird mit verschiedenen Begriffen zur Charakterisierung dieses neuen Typus von Sozialstaat/Wohlfahrtsstaat zu charakterisieren versucht.  aktivierender Sozialstaat

 Sozialinvestitionsstaat

  1. Soziale Arbeit im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement

Keine Arbeit SID Keine Kultur MUD Kein Geld RED

 Zwei Glieder: Behörde oder Verwaltung und Landesjugendhilfeausschuss

  1. Amtsleiter

 Richtig oder falsch?  Falsch: Die Amtsleitung des örtlichen Jugendamts ist kraft Amt auch Mitglied des örtlichen Kinder- und Jugendhilfeausschuss

  1. föderale Ebene

 Welche der föderalen Ebenen kommt für fast 70 % der Ausgaben für die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe auf?  Kommune

  1. Planungsinstrumente

 Wie nennen sich die Planungsinstrumente auf örtlicher und überörtlicher Ebene zur Finanz- und Gestaltungsplanung der Kinder- und Jugendhilfe  Kinder- und Jugendförderplan / Kinder- und Jugendplan

  1. Bundesregierung

 Richtig oder Falsch?  Richtig: Die Bundesregierung ist verpflichtet pro Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht zur Lage von jungen Menschen und der Kinder- und Jugendhilfe vorzulegen.

Selbsttest 06

  1. Spitzenverbände

 Wie heißen die sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in DE?  DRK | AWO | DCV | Parität | ZWST | Diakonie

  1. drei humanitär bzw. politisch ausgerichteten Wohlfahrtsverbände

 Bitte nennen Sie drei humanitär bzw. politisch ausgerichteten Wohlfahrtsverbände  DRK I AWO I Parität

  1. aktuelle gesellschaftliche und (wohlfahrts)-politische Entwicklungen

 Bitte nennen Sie drei der aktuellen gesellschaftlichen und (wohlfahrts)-politischen Entwicklungen, mit denen die Wohlfahrtsverbände „im Mahlstrom der Modernisierung“ aktuell konfrontiert sind:  Ökonomisierung, Zerfall des traditionellen Milieus, Europäisierung

  1. Subsidiaritätsangebote

 Welche beiden Subsidiaritätsgebote lassen sich mit Blick auf die Zusammenarbeit zwischen Öffentlichen und Freien Trägern aus § 4 SGB VIII ableiten?  aktive und passive Subsidiarität

  1. Zusammenschluss der Spitzenverbände

 Wie nennt sich der Zusammenschluss der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege auf der Bundesebene?  Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege als Abkürzung: BAGFW

  1. Arbeiterwohlfahrt und ihre Historie

 Was unterscheidet die Arbeiterwohlfahrt in ihrer historischen Entwicklung von den anderen Verbänden der „bürgerlichen“, freien Wohlfahrtspflege?  Sie wurde zunächst als Hauptausschuss der SPD gegründet und zeichnete sich daher vor allem durch eine politische

Orientierung aus. Erst nach dem zweiten Weltkrieg begreift sie sich als Teil der freien Wohlfahrtspflege.

  1. Wohlfahrtsverbände

 Die Wohlfahrtsverbände erfüllen als komplexe intermediäre Organisationen gleichzeitig unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen, die Backhaus-Maul/Olk (1996) mit Blick auf verschiedene Verständnisse von Wohlfahrtsverbänden und ihren Funktionen unterscheiden.  Wohlfahrtsverbände sind politische Organisationen, die ihrem Selbstverständnis zufolge sozialanwaltschaftlich die Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen vertreten.  Als lokale Vereine bieten sie Mgl der Geselligkeit, der Kommunikation und des selbstbestimmten Handelns.  Als Dienstleistungsbetriebe sind sie mit ihren inzwischen stark angewachsenen Angeboten, insbesondere in der Kranken-, Behinderten-, Alten- und Jugendhilfe, in Teilbereichen marktführende Dienstleistungsanbieter.  Sie sind Weltanschauungsverbände bzw. Organisationen mit einer »Mission«, die bestimmten normativen Vorstellungen und Traditionen und insofern bestimmten partikularistischen Sozialmilieus verpflichtet sind.

  1. Modernisierung

 Welche der vier Funktionen, die Backhaus-Maul/Olk (1996) für die Wohlfahrtsverbände als intermediäre Organisationen beschreiben, rücken im Zuge der anhaltenden Modernisierung der Wohlfahrtspflege in den Vordergrund

 politische Organisationen und Dienstleistungsbetriebe

Selbsttest 07

  1. Gesetzliche Grundlage

In welchem Gesetz wird die Bundesregierung verpflichtet in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen?  Sozialgesetzbuch VIII

  1. Ausrichtung der Kinder- und Jugendberichte

 Was ist mit dem „doppelten Fokus“ der Kinder- und Jugendberichte gemeint?  sie berichten sowohl über die Lebenslagen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien als auch über die Leistungen und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe

  1. Thematischer Fokus

 Richtig oder Falsch?  Die Themen der Kinder- und Jugendberichte können von der aktuellen Bundesregierung jeweils frei ausgewählt werden? Nein, jeder 3. Bericht muss ein Gesamtbericht sein und die anderen sind thematische Berichte.

  1. Wissenschaftsfeld

 Methodisch gesprochen gehören die Kinder- und Jugendberichte zum wissenschaftlichen Feld der  Sozialberichterstattung

Selbsttest 08

  1. Verpflichtung zur Kinder- und Jugendhilfeplanung

 Die Kinder- und Jugendhilfeplanung ist  eine Pflicht-Aufgabe des öffentlichen Trägers

  1. Kinder- und Jugendhilfeplanung als Instrument I

 Richtig oder Falsch?  Die Kinder- und Jugendhilfeplanung ist das zentrale Instrument zur Wahrnehmung der Gesamtverantwortung des öffentlichen Trägers für die Kinder- und Jugendhilfe - richtig

  1. Kinder- und Jugendhilfeplanung als Instrument II

 Die Planungsverantwortung für die Kinder- und Jugendhilfe wird als Teil der Gesamtverantwortung des öffentlichen Trägers in folgendem Paragraphen normiert:

 §79 SGB VIII

  1. Gesetzliche Normierung der Jugendhilfeplanung

 Konkrete Verfahrens-, Ziel- und Beteiligungsvorgaben zur Jugendhilfeplanung werden im SGB VIII im folgenden Paragraphen formuliert:

 §80 SGB VIII

  1. Dimensionen der Kinder- und Jugendhilfeplanung

 Laut Merchel zeichnet sich die Jugendhilfeplanung durch drei Dimensionen aus.

 qualitativ-fachliche Dimension  quantitative Dimension  zeitliche Dimension

  1. Planungsansätze

 Welches sind die 4 zentralen Planungsansätze, die im Sinne einer integrierten Jugendhilfeplanung häufig miteinander kombiniert werden?

 ziel orientierter Planungsansatz  bereichs orientierter Planungsansatz  sozialraum orientierter Planungsansatz  zielgruppen orientierter Planungsansatz

War dieses Dokument hilfreich?

ROF I VIPS - ROF I VIPS

Kurs: Rechts-, Organisations- und Finanzierungsstrukturen der Sozialpädagogik (11220441)

66 Dokumente
Studierenden haben 66 Dokumente in diesem Kurs geteilt

Universität: Universität Trier

War dieses Dokument hilfreich?
Selbsttest 01
1. Soziale Arbeit
Aus welchen zwei disziplinären und professionellen Traditionslinien speist sich der Begriff der Sozialen Arbeit?
Sozialarbeit
Sozialpädagogik
2. Sozialpädagogik
Welche begrifflichen Konzepte stehen im Vordergrund der sozialpädagogischen Traditionslinie der Sozialen Arbeit?
Erziehung und Bildung
3. Verhältnis Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Bitte nennen Sie die 2 aktuell bedeutsamsten Ansätze zur Bestimmung des Verhältnisses von Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Konvergenz ansatz
Differenz ansatz
4. Definition Sozialpädagogik Winkler
Bitte ergänzen Sie die fehlenden zwei Begriffe in der Definition von Sozialpädagogik von Michael Winkler (2018):
“Sozialpädagogik sucht nach den Möglichkeiten, die Spannung zwischen der gesellschaftlichen Anforderung an
individuelle Subjektivität , kollektiv zugeschriebene Lebenslagen und der in ihnen dementierten Möglichkeit individueller Subjektivität
bewältigen zu können”
5. Profession
Was bezeichnet der Begriff der Profession?
eine besondere Art von Beruf, der sich mit gesellschaftlich relevanten Problemen auf der Ebene von individuellen Krisen befasst
6. Begriffe
Mit welchem soziologischen Begriff werden die „übergreifende Erwartungsstrukturen“ definiert, die auf einer regulativen, normativen und
kulturell-kognitiven Ebene darüber bestimmen, was gesellschaftlich als angemessenes Handeln und Entscheiden angesehen wird.
Institution
7. Theoriebildung in der Sozialen Arbeit
In Anlehnung an Rauschenbach/Züchner unterteilt Lambers (2015) den heutigen Stand der Theoriebildung in der Sozialen Arbeit in drei
Kategorien.
Soziale Arbeit als Reaktion auf die soziale Ungleichheitstatsache
Soziale Arbeit als Reaktion auf die Erziehungstatsache
Soziale Arbeit als Reaktion auf die Bewältigungstatsache
Selbsttest 2
1. Historische Entwicklung
In welchem wohlfahrtsbezogenen Kontext steht die historische Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe?
Geschichte der Armenfürsorge
2. Institutionelle Pfade
In welcher historischen Epoche bilden sich die institutionellen Pfade der deutschen Wohlfahrtspflege aus?
Spätmittelalter
3. Vorformen der bürgerlichen Wohlfahrtspflege
Welche (spät)mittelalterliche Praxis ist mit dem Begriff der „freien Liebesthätigkeit“ umrissen?
Almosengabe als persönliche Beziehung zwischen Gebenden und Nehmenden
4. Ausbildung Strukturen moderne Wohlfahrtspflege/Fürsorge
Welcher der genannten Begriffe kennzeichnet keinen der von Sachße/Tennstedt herausgearbeiteten Prozesse der Ausbildung eines Musters
der modernen bürgerlichen Fürsorge?
Pädagogisierung
Kommunalisierung
Bürokratisierung
Ökonomisierung
5. Prozesse der Etablierung des Musters deutscher Wohlfahrtspflege
Welcher der vier von Sachße/Tennstedt herausgearbeiteten Prozesse der Herausbildung des modernen Musters der deutschen
Wohlfahrtspflege fehlt in der Auflistung in Nummer 4? - Rationalisierung