Weiter zum Dokument

Fachbegriffe Zusammengefast

nützliche Begriffe
Fach

Kunst Leistungskurs

44 Dokumente
Studierenden haben 44 Dokumente in diesem Kurs geteilt
Akademisches Jahr: 2019/2020
Hochgeladen von:
Anonymer Student
Dieses Dokument wurde von einer bzw. einem Studierenden hochgeladen, die/der wie du beschlossen hat, anonym zu bleiben.
Schule - Deutschland

Kommentare

Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Kommentare zu posten.

Text Vorschau

Duktus Pinselführung Pastoser Farbauftrag Dicker Farbauftrag (Öl) sodass Relief entsteht Lasierender Farbauftrag Durchsichtig Deckender Farbauftrag Quantitätskontrast Farbverteilung, Häufigkeit der einzelnen Farben Farbe-an-sich-Kontrast Farben heben sich kontrastiert voneinander ab Hell-Dunkel-Kontrast Opt. Primärkomtrast, Unterschied im Tonwert Kalt-Warm-Kontrast Subjetiv, Rotorange=Warm, Blaugrün=Kalt Komplementärkontrast Gelb/Violett , Orange/Blau , Rot/Grün Simultan-Kontrast Zusammenspiel v. Farben, nur bei mehreren Bsp. Qualitätskontrast Unterschiedliche Sättigung Symbolfarbe Farbe=Bedeutung (z. Rot=Liebe) Lokal-/Gegenstandsfarbe Oberflächenfarbe (z. Blatt=Grün) Ausdrucksfarbe Farbe zum Ausdruck von Gefühlen (Expressionismus) Erscheinungsfarbe Farbige Erscheinung bei bestimmtem Licht (Impressionismus) Farbenbestimmte Malerei: Koloristisch Bunt, Vielfarbig Chromatisch Farbeinklang Monochrom Einfarbig Tonwertige Malerei: Valeuristisch Ein dominierender Farbton (mit Abstufungen) Hell-Dunkel-Artig Starker Kontrast zwischen Hell und Dunkel Grisaille Grau-in -Grau

Formquantität Formmenge: viel, wenig, Häufung, Vereinzelung, groß, klein Formqualität Formart: rund, eckig, spitz, (un-)regelmäßig, groß, kleiŶ, gesĐhlosseŶ, offeŶ... Primärformen Grundformen: Kreis, Quadrat, gleichseitiges Dreieck Position der Formen Lage der Form in der Bildfläche: oben, unten, unten rechts, links, mitte Gerichtetheit der Formen nach oben strebend, abfallend, horizontal verlaufend etc. Flächige Formen In der Zweidimensionalität der Fläche bleibend, nicht plastisch Plastische Formen KöƌpeƌfoƌŵeŶ ;Kugel, )yliŶdeƌ, Wüƌfel,...Ϳ Hohlformen, dreidimensional wirkende Formen Oberfläche Oberflächenstrukturen (Materialitätscharakter, Stofflichkeit) Formkontraste Rund / eckig bzw. spitz; offen / geschlossen etc.

Größenunterschiede Groß/nah – klein/fern Staffelung/Überschneidung Davor – Dahinter

Konvex Nach außen gewölbt Konkav Nach innen gewölbt

Statische Komposition Vorherrschen vertikaler und horizontaler Kompositionslinien Dynamische Komposition Bewegung und Gegenbewegung Zentrische Komposition DoŵiŶaŶz eiŶes eiŶeŶ „MittelpuŶkt“ ďildeŶdeŶ Formelementes

Streuung unplanmäßige Setzung von Formelementen Reihung gleichmäßige Folge von Formelementen Rhythmus unterschiedlich akzentuierte Wiederkehr ähnlicher bzw. gleicher Formelemente Gruppierung Anordnung von Elementen derart, dass sich ein übergeordnete Zusammenhang ergibt

Parallelpersepektive Einfache und übersichtliche Darstellung von 3D auf 2D-Fläche (freie Konstruktion) Zentralperspektive Ein-Fluchtpunkt-Perspektive Zwei- bis Mehrfluchtpunktperspektive Mehransichtigkeit, Simultanität Farbperspektive raumschaffende Wirkung der Farben: Warm und kräftig: vorne, Kalt und blass: hinten Naturalistische Raumdarstellung Innenraum – Außenraum

Design Gesamtheit aller Funktionen Styling Konzentration auf äußeres Erscheinungsbild

Ästhetische Funktion Angesprochene Wahrnehmungsbereiche (optisch, haptisch,akustisch) Visualisierung der techn. Funktion Form, Farbe Oberfläche, Material Dekor, Ornamente Praktische Funktion Zweckbezogenheit Handhabung, Bedienung Ergonomie Sicherheit Materialqualität Technik Umfeld (Verpackung, Bedienungsanleitung, Zerlegbarkeit, Platzverbrauch, Recycling Symbolische Funktion Wertigkeit (Image, Markencharakter) EŵotioŶale EƌleďŶisƋualtiät ;„VeƌspƌeĐheŶ“ des Produkts) Vermittlung von Wertvorstellungen (Klassik/Zeitgeist, Sparsamkeit/Exklusivität, Schrillheit/Seriosität) Persönliche und soziale Symbolik

„foƌŵ follows fuŶĐtioŶ“ Bauhaus, Arts and Craft, Dt. Werkbund „foƌŵ follows eŵotioŶ“ Postmoderne: Alchimia , Memphis „foƌŵ follows foƋuisŵo“ Max Borka (Vorstellung der Zukunft: Antidesign)

War dieses Dokument hilfreich?

Fachbegriffe Zusammengefast

Fach: Kunst Leistungskurs

44 Dokumente
Studierenden haben 44 Dokumente in diesem Kurs geteilt
War dieses Dokument hilfreich?
Duktus
Pinselführung
Pastoser Farbauftrag
Dicker Farbauftrag (Öl) sodass Relief entsteht
Lasierender Farbauftrag
Durchsichtig
Deckender Farbauftrag
Quantitätskontrast
Farbverteilung, Häufigkeit der einzelnen Farben
Farbe-an-sich-Kontrast
Farben heben sich kontrastiert voneinander ab
Hell-Dunkel-Kontrast
Opt. Primärkomtrast, Unterschied im Tonwert
Kalt-Warm-Kontrast
Subjetiv, Rotorange=Warm, Blaugrün=Kalt
Komplementärkontrast
Gelb/Violett , Orange/Blau , Rot/Grün
Simultan-Kontrast
Zusammenspiel v. Farben, nur bei mehreren Bsp.
Qualitätskontrast
Unterschiedliche Sättigung
Symbolfarbe
Farbe=Bedeutung (z.B. Rot=Liebe)
Lokal-/Gegenstandsfarbe
Oberflächenfarbe (z.B. Blatt=Grün)
Ausdrucksfarbe
Farbe zum Ausdruck von Gefühlen
(Expressionismus)
Erscheinungsfarbe
Farbige Erscheinung bei bestimmtem Licht
(Impressionismus)
Farbenbestimmte Malerei:
Koloristisch
Bunt, Vielfarbig
Chromatisch
Farbeinklang
Monochrom
Einfarbig
Tonwertige Malerei:
Valeuristisch
Ein dominierender Farbton (mit Abstufungen)
Hell-Dunkel-Artig
Starker Kontrast zwischen Hell und Dunkel
Grisaille
Grau-in-Grau
Formquantität
Formmenge: viel, wenig, Häufung, Vereinzelung,
groß, klein
Formqualität
Formart: rund, eckig, spitz, (un-)regelmäßig,
groß, klein, geschlossen, offen…
Primärformen
Grundformen: Kreis, Quadrat, gleichseitiges
Dreieck
Position der Formen
Lage der Form in der Bildfläche: oben, unten,
unten rechts, links, mitte
Gerichtetheit der Formen
nach oben strebend, abfallend, horizontal
verlaufend etc.
Flächige Formen
In der Zweidimensionalität der Fläche bleibend,
nicht plastisch
Plastische Formen
Körperformen (Kugel, Zylinder, Würfel,…)
Hohlformen, dreidimensional wirkende Formen
Oberfläche
Oberflächenstrukturen (Materialitätscharakter,
Stofflichkeit)
Formkontraste
Rund / eckig bzw. spitz; offen / geschlossen etc.
Größenunterschiede
Groß/nah klein/fern
Staffelung/Überschneidung
Davor Dahinter
Konvex
Nach außen gewölbt
Konkav
Nach innen gewölbt