Weiter zum Dokument

Iu E RW 1 internes RW 1A 2 Folien je Seite

nlj
Kurs

Wirtschaftsprüfung (BWR)

20 Dokumente
Studierenden haben 20 Dokumente in diesem Kurs geteilt
Akademisches Jahr: 2017/2018
Hochgeladen von:
0Follower
2Uploads
0upvotes

Kommentare

Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Kommentare zu posten.

Text Vorschau

Grundlagen externes und

internes Rechnungswesen

Teil 1: Internes Rechnungswesen
  1. Auflage 2017

  2. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 1

Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 2

Kostenartenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 3

aus: Schultz, Basiswissen Rechnungswesen, S. 133.

Integriertes Rechnungswesen

Teil 2: Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 4

Gliederung:

  1. Das Rechnungswesen: Aufgaben und Bedeutung
    1. Einführung
    2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
    3. Die Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Unterteilung des Rechnungswesens
    2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
    3. Kosten- und Erlösverläufe
    4. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  3. Kostenartenrechnung
    1. Gliederung der Kostenartenrechnung
    2. Der Kostenartenplan
    3. Kostenarten und ihre Erfassung

Integriertes Rechnungswesen

Teil 2: Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 7

Gliederung:

  1. Das Rechnungswesen: Aufgaben und Bedeutung
    1. Einführung
    2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
    3. Die Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Unterteilung des Rechnungswesens
    2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
    3. Kosten- und Erlösverläufe
    4. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  3. Kostenartenrechnung
    1. Gliederung der Kostenartenrechnung
    2. Der Kostenartenplan
    3. Kostenarten und ihre Erfassung

Integriertes Rechnungswesen

Teil 2: Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 8

Gliederung:

  1. Das Rechnungswesen: Aufgaben und Bedeutung
    1. Einführung
    2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
    3. Die Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Unterteilung des Rechnungswesens
    2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
    3. Kosten- und Erlösverläufe
    4. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  3. Kostenartenrechnung
    1. Gliederung der Kostenartenrechnung
    2. Der Kostenartenplan
    3. Kostenarten und ihre Erfassung

1. Einführung

Wirtschaftliches Leben ist gekennzeichnet durch:

  • Herstellung,
  • Bereitstellung und
  • den Verkauf von

Gütern und Dienstleistungen.

INPUT Bereitstellung und OUTPUT

Verbrauch von Gütern

und Dienstleistungen

im Betriebsprozess

zur Leistungserstellung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 9

1. Einführung

Zielsetzung betrieblicher Prozesse:

Der wertmäßige Verbrauch an Gütern und Dienst-

leistungen soll niedriger sein als die wertmäßige

Ausbringung an Gütern und Dienstleistungen

Bestandteile der Input – Prozess – Output – Kette(IPO):

1. Input: (betriebliche Produktionsfaktoren)

  • Arbeit
  • Betriebsmittel
  • Werkstoffe und Dienstleistungen
  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 10

1. Einführung

  • Werkstoffe:

  • Betriebsstoffe, sie gehen selbst nicht in das Produkt

ein, sondern dienen und ermöglichen den Einsatz der

Betriebsmittel (z. B.: Schmierstoffe).

Bei Dienstleistungsunternehmen entfallen - abweichend

von produzierenden Unternehmen - die Werkstoffe

zugunsten des Produktionsfaktors Arbeit und den

Betriebsmitteln

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 13

Integriertes Rechnungswesen

Teil 2: Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 14

Gliederung:

  1. Das Rechnungswesen: Aufgaben und Bedeutung
    1. Einführung
    2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
    3. Die Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Unterteilung des Rechnungswesens
    2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
    3. Kosten- und Erlösverläufe
    4. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  3. Kostenartenrechnung
    1. Gliederung der Kostenartenrechnung
    2. Der Kostenartenplan
    3. Kostenarten und ihre Erfassung

1. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip

Wirtschaftlichkeitsprinzip:

Zielsetzung privatwirtschaftlicher Unternehmen ist die

Gewinnmaximierung, öffentlich-rechtliche Unternehmen

folgen dem Ziel der Bedarfs-/Bedürfnisbefriedigung,

gleichwohl aus Gründen der Finanzierbarkeit rückt auch

hier wirtschaftliches Handeln in den Vordergrund.

Minimalprinzip: feststehender wertmäßiger Output ist

mit einem minimalen Input zu errei-

chen (öffentliche Unternehmen)

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 15

1. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip

Wirtschaftlichkeitsprinzip:

Maximalprinzip: mit einem gegebenen wert-/mengen-

mäßigen Input ist ein maximaler wert-

oder mengenmäßiger Output zu

erreichen

Wintersemester 2012/13 DR. JÖRN PULCZYNSKI 16

Nennen und diskutieren Sie Beispiele des

Minimal- und des Maximalprinzips!

Integriertes Rechnungswesen

Teil 2: Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 19

Gliederung:

  1. Das Rechnungswesen: Aufgaben und Bedeutung
    1. Einführung
    2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
    3. Die Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Unterteilung des Rechnungswesens
    2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
    3. Kosten- und Erlösverläufe
    4. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  3. Kostenartenrechnung
    1. Gliederung der Kostenartenrechnung
    2. Der Kostenartenplan
    3. Kostenarten und ihre Erfassung

1. Die Kosten- und Leistungsrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz basieren auf

einer pagatorischen Betrachtung, bei der

a) die erfolgswirksamen Einnahmen bzw. Einzahlungen

die Erträge und

b) die erfolgswirksamen Ausgaben bzw. Auszahlungen die

Aufwendungen darstellen.

In der Kosten- und Leistungsrechnung spielen Zahlungs-

ströme eine untergeordnete Bedeutung, stattdessen

basieren die Daten auf den Realgüterbewegungen und den

Realgüterverbrauch.

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 20

1. Die Kosten- und Leistungsrechnung

Basis: Daten der Finanzbuchhaltung

Problem:

  • Analyse

  • Abgrenzung

  • Systematisierung

  • Zuordnung

21

Bereitstellung der Produktions- faktoren

Produktions- prozess Output

der Geschäftsvorfälle für

Zwecke der Kostenrechnung

1. Die Kosten- und Leistungsrechnung

Analyse der Kosten- und Leistungsrechnung erfordert die

Definition und Abgrenzung unterschiedlicher Begrifflich-

keiten

Grund: pagatorische Betrachtung der Finanzbuchhaltung

22

Beschaffungs- markt Unternehmen Absatzmarkt

Güter- strom

Zahlungs- strom

Zahlungs- strom

Waren- u. Dienstleistungs- strom

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski

1. Die Kosten- und Leistungsrechnung

Beispiele:

  • Beschaffung von Rohstoffen (Blechen) für die Fertigung

(Karsseriebau) gegen Bezahlung in bar

  • Erstattung der Reparaturkosten nach einem

Maschinenbrand durch die Versicherung

  • Kauf eines Dreh- und Fräszentrums für die Fertigung

Aufgabe:

Beschreiben Sie die Sachverhalte im Hinblick auf den

Erfolg des Unternehmens in der Kostenrechnung!

25

Integriertes Rechnungswesen

Teil 2: Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 26

Gliederung:

  1. Das Rechnungswesen: Aufgaben und Bedeutung
    1. Einführung
    2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
    3. Die Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Unterteilung des Rechnungswesens
    2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
    3. Kosten- und Erlösverläufe
    4. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  3. Kostenartenrechnung
    1. Gliederung der Kostenartenrechnung
    2. Der Kostenartenplan
    3. Kostenarten und ihre Erfassung

Integriertes Rechnungswesen

Teil 2: Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 27

Gliederung:

  1. Das Rechnungswesen: Aufgaben und Bedeutung
    1. Einführung
    2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
    3. Die Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Unterteilung des Rechnungswesens
    2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
    3. Kosten- und Erlösverläufe
    4. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  3. Kostenartenrechnung
    1. Gliederung der Kostenartenrechnung
    2. Der Kostenartenplan
    3. Kostenarten und ihre Erfassung

2. Unterteilung des Rechnungswesens

Externes Internes Rechnungswesen Rechnungswesen

Interessenten: Kapitalmarkt Geschäftsleitung Beschaffungsmarkt Management Absatzmarkt Abteilungen Staat

Aufgabe: Informationsversorgung Informationsversorgung über zur wesentliche Geschäfts- Planung, Steuerung vorfälle und –verlauf Kontrolle des Unterneh- einer Periode im mens betreffend u. Jahresabschluss - der Liquidität (Vermögens-, Finanz- - der betrieblichen Leistungs- u. Ertragslage) erstellung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 28

2. Unterteilung des Rechnungswesens

Zusammenhänge im Rechnungswesen:

Kosten- u. Leistungs- CASH-Ebene Liquidität i.w. Bilanz, GuV rechnung

pagatorische pagatorische pagatorische kalkulatorische Rechnung Rechnung u. erfolgswirk- Rechnung same Rechnung

31

Auszahlung

Bargeld, Giralgeld, Geldsurogate

Einzahlung

Ausgabe

Erweitertes Geldvermö- gen

Einzahlung

Aufwand Kosten

Ertrag Leistung

Rein- vermögen

betriebsnot- wendiges Vermögen

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski

Integriertes Rechnungswesen

Teil 2: Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 32

Gliederung:

  1. Das Rechnungswesen: Aufgaben und Bedeutung
    1. Einführung
    2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
    3. Die Kosten- und Leistungsrechnung
  2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    1. Unterteilung des Rechnungswesens
    2. Grundbegriffe der Kostenrechnung
    3. Kosten- und Erlösverläufe
    4. Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  3. Kostenartenrechnung
    1. Gliederung der Kostenartenrechnung
    2. Der Kostenartenplan
    3. Kostenarten und ihre Erfassung

2. Grundbegriffe der Kostenrechnung

Grundproblem:

Permanenter Bedarf an Transparenz infolge von

  • zunehmenden Wettbewerb
  • kürzeren Produktlebenszyklen
  • kontinuierlichen Innovationsprozessen
  • Veränderten Umweltbedingungen

Hauptaufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung:

  • Kalkulation der betrieblichen Leistungen
  • Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
  • Bereitstellung von Informationen für dispositive

Zwecke

Nebenbedingung: zunehmende Komplexität infolge steigender Unternehmensgröße

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 33

2. Grundbegriffe der Kostenrechnung

Aufgabe:

Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn die Fertigung einer

Tischlerei bei der Herstellung von Tischen und

Schränkenunter folgenden Aspekten:

  • analysieren Sie die erforderlichen Tätigkeiten,
  • erfassen Sie alle damit anfallenden Kosten,
  • ordnen Sie die Kosten dem Produkt zu.

Orientieren Sie sich an folgendem Schema:

34

Beschaffungs- markt (Zulieferer)

Absatzmarkt (Kunden)

Unternehmen

Verwaltung

Beschaffung Produktion Absatz

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski

2. Grundbegriffe der Kostenrechnung

Variable Kosten sind solche Kosten, die sich mit der

Leistungsmenge in ihrer Höhe verändern

Fixe Kosten sind von der Leistungsmenge in ihrer

Höhe unabhängig (sog. Bereitstellungs-

kosten)

Der mengenmäßige Verbrauch an Produktionsfaktoren und

Dienstleistungen wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • das Produktionsverfahren,
  • die Qualität von Produktionsfaktoren und Dienst-

leistungen,

  • die verfügbare Kapazität,
  • die Beschäftigung.
  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 37

2. Grundbegriffe der Kostenrechnung

Variable Kosten variieren mit der Menge,

fixe Kosten sind mengenunabhängig.

Beispiel:

Telefongebühren

  • Grundgebühren (fix)
  • Gesprächsgebühren (variabel)

Stanzautomat für Blechteile

  • die ausgebrachte Leistungsmenge korreliert direkt

mit dem Verbrauch an Stahlblech, Strom etc.,

  • der Verbrauch der Maschinenleistung in Form einer

Zeitabschreibung ist mengenunabhängig (fix).

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 38

2. Grundbegriffe der Kostenrechnung

Begrenzt wird die Leistungs- oder Ausbringungsmenge

durch die Kapazität.

Die Kapazität definiert die mögliche Leistungs- oder

Ausbringungsmenge als Normalleistung unter Beachtung

von Besonderheiten.

Die Normalleistung unterscheidet sich von der maximal

möglichen technischen Kapazität (Bruttokapazität) durch

Stillstandzeiten (Wartung, Rüstzeiten etc.) oder Ausfall-

zeiten (Krankheit, Urlaub, Feiertage) und basiert auf der

Nettokapazität.

Als Beschäftigung bezeichnet man die Auslastung einer

gegebenen Kapazität für eine Periode.

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 39

2. Grundbegriffe der Kostenrechnung

Der Beschäftigungsgrad ist das Verhältnis von Auslastung

zu Kapazität.

Beispiel: Stanzautomat

Kapazität: 3 Stück/Std.

Tatsächl. Fertigung: 2 Stück/Std.

40

73%

Beschäftigungsgrad

  1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski
War dieses Dokument hilfreich?

Iu E RW 1 internes RW 1A 2 Folien je Seite

Kurs: Wirtschaftsprüfung (BWR)

20 Dokumente
Studierenden haben 20 Dokumente in diesem Kurs geteilt

Universität: Hochschule Osnabrück

War dieses Dokument hilfreich?
1
Grundlagen externes und
internes Rechnungswesen
Teil 1: Internes Rechnungswesen
1. Auflage 2017
11. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski
Kosten- und Leistungsrechnung
1. Auflage 2017 Heike Balzer / Dr. Jörn Pulczynski 2
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung