Weiter zum Dokument

Bayerische Geschichte - Überblick

Allgemeiner Überblick Bayerischer Geschichte in der NZ.
Kurs

Bayerische Staatsexamensprüfer

8 Dokumente
Studierenden haben 8 Dokumente in diesem Kurs geteilt
Akademisches Jahr: 2018/2019
Hochgeladen von:

Kommentare

Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Kommentare zu posten.

Text Vorschau

Bayerische Geschichte in der Frühen Neuzeit – Überblick

Albrecht IV. 1485: Versprechen von Georg von Bayern-Landshut und von Albrecht IV. von Bayern-München, dass alle Besitzungen, das Land und das Herrscherrecht an die andere Linie fallen, falls einer keinen männlichen Erben hat 1496: Testament von Georg → Herzogtum an Tochter Elisabeth 1499: Heirat von Elisabeth und Rupprecht → zwei Kinder: Philip und Ottheinrich 1503: Landtag in Landshut, von Georg berufen → Rupprecht und Albrecht IV. machen Erbansprüche geltend; Tod Georgs → Beginn des Landshuter Erbfolgekriegs Mai 1504: Reichsacht über Rupprecht durch Kaiser Maximilian I. 1504: Tod Rupprechts (August) und Elisabeths (September) Februar 1505: Waffenstillstand 30.07: Endgültiges Kriegsende mit Kölner Spruch 1505: Wiedervereinigung Bayerns 1506: Primogeniturordnung 1508: Tod Albrechts IV. → 3 Kinder: Wilhelm, Ludwig und Ernst

Wilhelm IV. 1508: Landtag in Landshut → Landesfreiheitserklärung 1510: Landtag in Straubing → Verbesserung der Landesfreiheitserklärung 1511: Volljährigkeit Wilhelms IV. → Ende der vormundigen Regierung und Versuch Einfluss der Stände zurückzudrängen 1514: zwei Landtage in München → Sieg der ständischen Opposition 14.10: Vertrag von Rattenberg 1516: Landtag in Ingolstadt 1517: Veröffentlichung der 95 Thesen Luthers und Anschlag in Wittenberg 1518: Eröffnung des Ketzerprozesses gegen Luther in Rom beim Papst 1519: Tod des Kaisers Maximilian I., Vertreibung der Juden aus Regensburg 1520: Ende des Ketzerprozesses → 41 Schriften verurteilt → Aufforderung diese zu widerrufen 1521: Bann, Exkommunikation; Reichstag in Worms → Wormser Edikt (Reichsacht über Luther durch Kaiser Karl V.) Februar 1522: Grünwalder Konferenz → kirchenpolitisches Aktionsprogramm (Gegenreformation) durch Wilhelm und Ludwig März 1522: erstes bayerisches Religionsmandat → Verbot Luthers Lehre anzunehmen Mai 1522: Mühldorfer Reformkonvent → Ausbau der kirchlichen Rechte der Herzöge 1524: zweites Religionsmandat → Verschärfung der Verbote 1525: Bauernkrieg um Bayern herum für bessere rechtliche Bedingungen 1526: Reichstag in Steyer → Entscheidungen von Glaubensdingen durch künftiges Konzil 1527: Sacco di Roma 1529: Reichstag in Steyer → Beschluss von 1526 revidiert 1530: Reichstag in Augsburg → Augsburger Bekenntnis 1531: Gründung des Schmalkaldischen Bundes Oktober 1531: Bündnis von Karlsfelden (Bayern und Schmalkaldischer Bund) 1541: Reichstag in Regensburg → Religionsgespräch ohne Erfolg 1545: Eröffnung des Konzils von Trient Februar 1546: Tod Luthers

1546/47: Schmalkaldischer Krieg → Sieg der Katholiken 1548: Reichstag in Augsburg → Augsburger Interim 1550: Tod Wilhelms IV. → Sohn Albrecht V. als Herzog

Albrecht V. 1552: Fürstenaufstand → Sieg der Protestanten → Passauer Vertrag 1553: Landtag in Landshut 1555: Reichstag in Augsburg → Augsburger Religionsfriede, Anerkennung des Augsburger Bekenntnisses von 1530, geistlicher Vorbehalt 1556: Landtag in München → Suspension der Strafbedingungen des Laienkelchs 1558: Stimmungsumschwung Albrechts → schärferes Vorgehen 1558-1560: Landesvisitationen 1563: Landtag in Ingolstadt → religiös-ständische Fronde; Ende des Trienter Konzils 1564: Laienkelch durch Papst erlaubt 1566: Landtag in München 1571: Verbot des Laienkelchs durch Albrecht V. → strenge Religionspolitik 1577: Bitte der Stände Landtag nicht mehr einzuberufen → Landtagsausschuss (für die nächsten 12 Jahre) → Entstehung des Absolutismus 1579: Tod Albrechts V. → Sohn Wilhelm V. als Herzog

Wilhelm V. 1583: Konkordat; Kölner Krieg 1588: Visitationskommission des Reichskammergerichts 1594: Huldigung Maximilians I. (Sohn von Wilhelm V.) durch Landstände 1595: Doppelregierung von Wilhelm V. und Maximilian I. 1597: Unterzeichnung der Abdankungsurkunde durch Wilhelm V.

Maximilian I. 1598: offizieller Regierungsantritt Maximilians I. 1603: Reichstag in Regensburg 1607: Wörther Ereignis in Donauwörth 1608: Reichstag in Regensburg → Entstehung der protestantischen Union 1609: Gründung der katholischen Liga; Jülicher Erbfolgestreit; Majestätsbrief durch Rudolf II. 1610: Einigung der katholischen Liga und der protestantischen Union → Entlassung der Truppen und gerichtliche Regelung 1612: Steuern von nun an von Ausschuss bewilligt 1616: Codex Maximilianeus → Regelung des öffentlichen und privaten Rechts; Austritt aus katholischer Liga nach vielen Auseinandersetzungen mit Maximilian von Vorderösterreich 1618: Beginn des 30-jährigen Kriegs 08.10: Münchner Vertrag zwischen Ferdinand II. und Maximilian I. → Kurwürde für Maximilian I. und Eintritt in Krieg 1618-1623: Böhmisch-pfälzischer Krieg → Sieg Maximilians I., katholische Dominanz 1621: geheime Belehnung Maximilians I. mit Kurwürde 1623: Regensburger Deputationstag → öffentliche Belehnung auf Lebenszeit 1625-1629: Niedersächsisch-Dänischer Krieg → Sieg der Liga unter Tilly 1625: eigenes Heer unter Wallenstein für Kaiser 1626: Tod Wilhelms V. 1629: Restitutionsedikt, Friede von Lübeck 1630: Regensburger Kurfüstentag

Karl Albrecht 1740: Tod Karls VI. → Beginn des österreichischen Erbfolgekriegs 1741: Krönung Karl Albrecht zum König von Böhmen Januar 1742: Wahl zum Kaiser Karl VII. Albrecht (ohne Territorium) 1743: Niederlage Bayern → Flucht Karl Albrechts Januar 1745: Tod Karl Albrechts

Max III. Joseph 1745: Franz Stephan wird Kaiser 1756: Wandel des europäischen Bündnissystems 1777: Tod Max III. Josephs → Pfälzer Kurfürst Karl Theodor als Erbe

Karl Theodor 1779: Friede von Teschen 1789: Loslösung der österreichischen Niederlage → kein Tausch mehr möglich; Französische Revolution 1799: Tod Karl Theodors → Max IV. Joseph als Vertreter von Pfalz-Zweibrücken als Nachfolger

War dieses Dokument hilfreich?

Bayerische Geschichte - Überblick

Kurs: Bayerische Staatsexamensprüfer

8 Dokumente
Studierenden haben 8 Dokumente in diesem Kurs geteilt
War dieses Dokument hilfreich?
Bayerische Geschichte in der Frühen Neuzeit – Überblick
Albrecht IV.
1485: Versprechen von Georg von Bayern-Landshut und von Albrecht IV. von
Bayern-München, dass alle Besitzungen, das Land und das Herrscherrecht an
die andere Linie fallen, falls einer keinen männlichen Erben hat
1496: Testament von Georg → Herzogtum an Tochter Elisabeth
1499: Heirat von Elisabeth und Rupprecht → zwei Kinder: Philip und Ottheinrich
1503: Landtag in Landshut, von Georg berufen → Rupprecht und Albrecht IV.
machen Erbansprüche geltend; Tod Georgs → Beginn des Landshuter
Erbfolgekriegs
Mai 1504: Reichsacht über Rupprecht durch Kaiser Maximilian I.
1504: Tod Rupprechts (August) und Elisabeths (September)
Februar 1505: Waffenstillstand
30.07.1505: Endgültiges Kriegsende mit Kölner Spruch
1505: Wiedervereinigung Bayerns
1506: Primogeniturordnung
1508: Tod Albrechts IV. → 3 Kinder: Wilhelm, Ludwig und Ernst
Wilhelm IV.
1508: Landtag in Landshut → Landesfreiheitserklärung
1510: Landtag in Straubing → Verbesserung der Landesfreiheitserklärung
1511: Volljährigkeit Wilhelms IV. → Ende der vormundigen Regierung und Versuch
Einfluss der Stände zurückzudrängen
1514: zwei Landtage in München → Sieg der ständischen Opposition
14.10.1514: Vertrag von Rattenberg
1516: Landtag in Ingolstadt
1517: Veröffentlichung der 95 Thesen Luthers und Anschlag in Wittenberg
1518: Eröffnung des Ketzerprozesses gegen Luther in Rom beim Papst
1519: Tod des Kaisers Maximilian I., Vertreibung der Juden aus Regensburg
1520: Ende des Ketzerprozesses → 41 Schriften verurteilt → Aufforderung diese zu
widerrufen
1521: Bann, Exkommunikation; Reichstag in Worms → Wormser Edikt (Reichsacht
über Luther durch Kaiser Karl V.)
Februar 1522: Grünwalder Konferenz → kirchenpolitisches Aktionsprogramm
(Gegenreformation) durch Wilhelm und Ludwig
März 1522: erstes bayerisches Religionsmandat → Verbot Luthers Lehre
anzunehmen
Mai 1522: Mühldorfer Reformkonvent → Ausbau der kirchlichen Rechte der Herzöge
1524: zweites Religionsmandat → Verschärfung der Verbote
1525: Bauernkrieg um Bayern herum für bessere rechtliche Bedingungen
1526: Reichstag in Steyer → Entscheidungen von Glaubensdingen durch künftiges
Konzil
1527: Sacco di Roma
1529: Reichstag in Steyer → Beschluss von 1526 revidiert
1530: Reichstag in Augsburg → Augsburger Bekenntnis
1531: Gründung des Schmalkaldischen Bundes
Oktober 1531: Bündnis von Karlsfelden (Bayern und Schmalkaldischer Bund)
1541: Reichstag in Regensburg → Religionsgespräch ohne Erfolg
1545: Eröffnung des Konzils von Trient
Februar 1546: Tod Luthers