Weiter zum Dokument

2 e Campus - Uebungsblatt 2 Loesungen

Lösungen Tutorium
Kurs

Grundzüge der Statistik A (331010005)

241 Dokumente
Studierenden haben 241 Dokumente in diesem Kurs geteilt
Akademisches Jahr: 2020/2021
Hochgeladen von:
Anonymer Student
Dieses Dokument wurde von einer bzw. einem Studierenden hochgeladen, die/der wie du beschlossen hat, anonym zu bleiben.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Kommentare

Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Kommentare zu posten.

Text Vorschau

Übungsblatt 2

Angebot und Nachfrage

Test und Assessment – Druckansicht

Übungsblatt 2

Datum: So 22 Nov 2020 18:13:30 CET  Maximale Punktezahl: 

Frage 1 - 2-01 [ID: 428034]

Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:

Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre gegeben durch , mit.

  1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.

Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war einfach! (1 Punkt) Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war schwierig! (1 Punkt) Ich konnte diese Aufgabe (2-01) nicht lösen. (1 Punkt)

Frage 2 - 2-01 [ID: 428035]

Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:

Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre gegeben durch , mit.

  1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.
  2. Tragen Sie diese in ein Marktdiagramm ein.

Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war einfach! (1 Punkt) Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war schwierig! (1 Punkt) Ich konnte diese Aufgabe (2-01) nicht lösen. (1 Punkt)

Frage 3 - 2-01 [ID: 428036]

Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:

Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre gegeben durch , mit.

  1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.
  2. Tragen Sie diese in ein Marktdiagramm ein.
  3. Leiten Sie den Gleichgewichtspreis  her.

Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war einfach! (1 Punkt) Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war schwierig! (1 Punkt) Ich konnte diese Aufgabe (2-01) nicht lösen. (1 Punkt)

Frage 4 - 2-01 [ID: 428037]

Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:

Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre gegeben durch , mit.

D()=pD a−bpD

S()=pS c+dpS a>0,b>0,c>0,d>

D()=pD a−bpD

S()=pS c+dpS a>0,b>0,c>0,d>

D()=pD a−bpD

S()=pS c+dpS a>0,b>0,c>0,d>

p∗

D()=pD a−bpD

S()=pS c+dpS a>0,b>0,c>0,d>

  1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.
  2. Tragen Sie diese in ein Marktdiagramm ein.
  3. Leiten Sie den Gleichgewichtspreis  her.
  4. Leiten Sie die Gleichgewichtsmenge  her.

Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war einfach! (1 Punkt) Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war schwierig! (1 Punkt) Ich konnte diese Aufgabe (2-01) nicht lösen. (1 Punkt)

Frage 5 - 2-01 [ID: 428038]

Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:

Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre gegeben durch , mit.

  1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.
  2. Tragen Sie diese in ein Marktdiagramm ein.
  3. Leiten Sie den Gleichgewichtspreis  her.
  4. Leiten Sie die Gleichgewichtsmenge  her.
  5. Angenommen, es handelt sich bei dem Gut um stromsparende Prozessoren für Computer. Angenommen, Mobilfunkanbieter beginnen damit, Netbooks zu vertreiben, was dazu führt, dass die Nachfrage nach Netbooks steigt (diese Netbooks beinhalten stromsparende Prozessoren). Was bedeutet das für die Nachfragekurve nach stromsparenden Prozessoren? Welcher Parameter ändert sich demnach am ehesten,  oder?

Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war einfach! (1 Punkt) Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war schwierig! (1 Punkt) Ich konnte diese Aufgabe (2-01) nicht lösen. (1 Punkt)

Frage 6 - 2-01 [ID: 428039]

Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:

Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre gegeben durch , mit.

  1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.
  2. Tragen Sie diese in ein Marktdiagramm ein.
  3. Leiten Sie den Gleichgewichtspreis  her.
  4. Leiten Sie die Gleichgewichtsmenge  her.
  5. Angenommen, es handelt sich bei dem Gut um stromsparende Prozessoren für Computer. Angenommen, Mobilfunkanbieter beginnen damit, Netbooks zu vertreiben, was dazu führt, dass die Nachfrage nach Netbooks steigt (diese Netbooks beinhalten stromsparende Prozessoren). Was bedeutet das für die Nachfragekurve nach stromsparenden Prozessoren? Welcher Parameter ändert sich demnach am ehesten,  oder?
  6. Betrachten Sie die Formel für den Gleichgewichtspreis, welchen Sie oben hergeleitet haben. Zeigen Sie anhand dieser Formel, was mit dem Gleichgewichtspreis passiert, wenn ein Teil der Produzenten von stromsparenden Prozessoren aufgrund von härteren Umweltauflagen die Produktion einstellen muss (unterstellen Sie, dass sich die Steigung der Angebotsfunktion hierdurch nicht verändert).

Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war einfach! (1 Punkt) Erledigt. Diese Aufgabe (2-01) war schwierig! (1 Punkt) Ich konnte diese Aufgabe (2-01) nicht lösen. (1 Punkt)

Frage 7 - 2-02 [ID: 428040]

p∗

q∗

D()=pD a−bpD

S()=pS c+dpS a>0,b>0,c>0,d>

p∗

q∗

a c

D()=pD a−bpD

S()=pS c+dpS a>0,b>0,c>0,d>

p∗

q∗

a c

bleiben die individuellen Nachfragekurven der einzelnen Käufer unbeeinflusst. (0 Punkte) wird die Marktnachfrage nach dem betrachteten Gut zunehmen. (0 Punkte) sind alle obigen Antworten korrekt. (1 Punkt)

Frage 14 - 2-09 [ID: 428047]

Technischer Fortschritt verschiebt

die Angebotskurve nach außen. (1 Punkt) die Angebotskurve nach innen. (0 Punkte) die Nachfragekurve nach außen. (0 Punkte) die Nachfragekurve nach innen. (0 Punkte)

Frage 15 - 2-10 [ID: 428048]

Ein Anstieg des Preises von Orangen führt zu

einem reduzierten Angebot an Orangen (Verschiebung der Angebotskurve). (0 Punkte) einem Sinken der Preise der Inputs, die in der Orangenproduktion verwendet werden. (0 Punkte) einem Anstieg der Nachfrage nach Orangen. (0 Punkte) einer Bewegung nach rechts-oben auf der Angebotskurve für Orangen. (1 Punkt)

Frage 16 - 2-11 [ID: 428049]

Betrachten Sie obige Abbildung. Bei einem Preis von 15 $ würde

ein Fehlbetrag von 400 Einheiten angeboten. (1 Punkt) ein Überschuss von 400 Einheiten angeboten. (0 Punkte) ein Überschuss von 200 Einheiten angeboten. (0 Punkte) eine Überschussnachfrage von 200 Einheiten vorliegen. (0 Punkte)

Frage 17 - 2-12 [ID: 428050]

Betrachten Sie obige Abbildung. Bei einem Preis von 27 $

existiert ein Überschussangebot von 50 Einheiten und das Gesetz von Angebot und Nachfrage sagt voraus, dass der Preis ansteigen wird. (0 Punkte) existiert ein Überschussangebot von 100 Einheiten und das Gesetz von Angebot und Nachfrage sagt voraus, dass der Preis fallen wird. (1 Punkt) existiert eine Überschussnachfrage von 100 Einheiten und das Gesetz von Angebot und Nachfrage sagt voraus, dass der Preis fallen wird. (0 Punkte) existiert ein Überschussangebot von 75 Einheiten und das Gesetz von Angebot und Nachfrage sagt voraus, dass der Preis fallen wird. (0 Punkte)

Frage 18 - 2-13 [ID: 428051]

Nehmen Sie an, dass sich die Anzahl an Käufern in einem Markt erhöht. Desweiteren findet ein technologischer Fortschritt statt. Was wird vermutlich in dem Markt passieren?

Der Gleichgewichtspreis wird steigen, aber die Veränderung der nachgefragten Menge ist unklar. (0 Punkte) Der Gleichgewichtspreis wird fallen, aber die Veränderung der nachgefragten Menge ist unklar. (0 Punkte) Die Gleichgewichtsmenge wird steigen, aber die Veränderung des Gleichgewichtspreises ist unklar. (1 Punkt) Sowohl Gleichgewichtspreis als auch Gleichgewichtsmenge werden steigen. (0 Punkte)

Frage 19 - 2-14 [ID: 428052]

Was passiert mit dem Gleichgewichtspreis von neuen Lehrbüchern, wenn mehr Studenten studieren, Papier billiger wird, Lehrbuchautoren weniger Lizenzgebühren verlangen und weniger gebrauchte Lehrbücher verkauft werden?

Der Preis von neuen Lehrbüchern wird steigen. (0 Punkte) Der Preis von neuen Lehrbüchern wird fallen. (0 Punkte) Der Preis wird sich nicht verändern, aber gebrauchte Lehrbücher werden teurer. (0 Punkte) Die Preisänderung von neuen Lehrbüchern ist unklar. (1 Punkt)

War dieses Dokument hilfreich?

2 e Campus - Uebungsblatt 2 Loesungen

Kurs: Grundzüge der Statistik A (331010005)

241 Dokumente
Studierenden haben 241 Dokumente in diesem Kurs geteilt
War dieses Dokument hilfreich?
22.11.2020 eCampus - Übungsblatt 2
https://ecampus.uni-bonn.de/ilias.php?ref_id=1886650&cmd=print&cmdClass=ilobjtestgui&cmdNode=vp:q1&baseClass=ilRepositoryGUI 1/5
Übungsblatt 2
Angebot und Nachfrage
Test und Assessment – Druckansicht
Übungsblatt 2
Datum:So 22 Nov 2020 18:13:30 CETMaximale Punktezahl:19
Frage 1 - 2-01.1 [ID: 428034]
Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:
Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre
gegeben durch , mit .
1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.
Erledigt. Diese Aufgabe (2-01.1) war einfach! (1 Punkt)
Erledigt. Diese Aufgabe (2-01.1) war schwierig! (1 Punkt)
Ich konnte diese Aufgabe (2-01.1) nicht lösen. (1 Punkt)
Frage 2 - 2-01.2 [ID: 428035]
Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:
Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre
gegeben durch , mit .
1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.
2. Tragen Sie diese in ein Marktdiagramm ein.
Erledigt. Diese Aufgabe (2-01.2) war einfach! (1 Punkt)
Erledigt. Diese Aufgabe (2-01.2) war schwierig! (1 Punkt)
Ich konnte diese Aufgabe (2-01.2) nicht lösen. (1 Punkt)
Frage 3 - 2-01.3 [ID: 428036]
Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:
Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre
gegeben durch , mit .
1. Leiten Sie die inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion her.
2. Tragen Sie diese in ein Marktdiagramm ein.
3. Leiten Sie den Gleichgewichtspreis her.
Erledigt. Diese Aufgabe (2-01.3) war einfach! (1 Punkt)
Erledigt. Diese Aufgabe (2-01.3) war schwierig! (1 Punkt)
Ich konnte diese Aufgabe (2-01.3) nicht lösen. (1 Punkt)
Frage 4 - 2-01.4 [ID: 428037]
Die folgende Aufgabe besteht aus sechs Teilaufträgen:
Angenommen, die Nachfrage nach einem Gut wäre gegeben durch , und das Angebot wäre
gegeben durch , mit .
D
( ) =
a
b
p
D
p
D
S
( ) =
c
+
d
p
S
p
S
a
> 0,
b
> 0,
c
> 0,
d
> 0
D
( ) =
a
b
p
D
p
D
S
( ) =
c
+
d
p
S
p
S
a
> 0,
b
> 0,
c
> 0,
d
> 0
D
( ) =
a
b
p
D
p
D
S
( ) =
c
+
d
p
S
p
S
a
> 0,
b
> 0,
c
> 0,
d
> 0
p
D
( ) =
a
b
p
D
p
D
S
( ) =
c
+
d
p
S
p
S
a
> 0,
b
> 0,
c
> 0,
d
> 0